Mitgründer
philipp@popupliving.de
Mitgründer
stefan@popupliving.de
Werkstudent
knut@popupliving.de
Unterstützung aus dem Bereich Sales
Gründen nach dem Studium? Auswirkungen durch Corona? Wo stehen wir gerade? 🤔
Unser Team bekommt Zuwachs! Herzlich Willkommen Knut!
Knuts größte Leidenschaft ist das telefonieren, deshalb ist er ab sofort Head of Sales. Gern geht er es aber ein bisschen gemütlich an, so wird schon einmal auf Arbeitszeit geschlafen, toll Knut.
Wir freuen uns das du an Bord bist!
Für Direktkontakt ist er unter knut@popupliving.de zu erreichen - aber gebt auf die Arbeitszeiten acht, er legt sehr viel Wert auf eine gute Work-Sleep-Balance.
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2021!
stay positiv! test negativ!
Um popup living ist es zurzeit etwas ruhiger geworden. Wobei das nicht bedeutet soll, dass wir untätig sind. Wir haben uns ins Büro eingeschlossen und entwickeln derzeit unter Volldampf das Design und die Technik unseres Prototyps. Die Realisierung steht im Januar/Februar 2021 an!
Wir wurden von TV Bayern Live interviewed und stellen euch die Idee und die Hintergründe zu unserer Idee vor. Der Beitrag lief am 17.10. um 17:45 Uhr und ist unter dem Link unten weiter verfügbar:
Auch nach Beendiung können wir weiterhin auf die Unterstützung der Hochschule Augsburg zählen. Im Rahmen des Start-Up-Inkubator Programms Digital Seniors steht uns das Team der HSA_digit und zahlreiche Coaches mit Inputsessions und Workshops zur Seite.
Vor allem die 1:1 Sessions und Sparrings mit den Coaches helfen enorm die Idee und unser Konzept voranzubringen.
Büro fertig eingerichtet!
Wer an einer Steckwand interessiert ist, wir haben inzwischen viel Erfahrung in der Planung und Umsetzung gesammelt :)
Wie so häufig dauert es etwas länger als geplant, aber was länge währt wird gut!
Wir sind mit unserem kleinen Büro super happy und können nun auch in den "eigenen 4-Wänden" durchstarten!
Über das Digitale Zentrum Schwaben (unser Gründungsnetzwerk) haben wir mit dem Start unseres Gründerstipendiums in unser eigenes Büro ziehen können. Knappe 20 m² stehen uns zur Verfügung und stellen uns gleich mal vor eine erste Challenge.
Wie gestalten wir die Räumlichkeiten?
In Kürze ist das popup office soweit fertig und wir posten dann auch die ersten Bilder :) ab dann könnt ihr auch gerne auf Kaffee, Radler, Spezi oder auch Bier bei uns vorbeischauen. Okay, zumindest ab und zu - sonst wirds mit dem arbeiten ja nichts mehr.
Wir sind EXIST gefördert! Unser Businessplan hat die Gutachter von Bundeswirtschaftsministerium überzeugt! Noch bevor die Masterzeugnisse ausgestellt sind können wir in das Abenteuer Selbstständigkeit starten.
So direkt nachdem Studium?!
Ehrlich gesagt glauben wir, dass es kaum einen besseren Zeitraum gibt: Aktuell sind wir ungebunden, keine großen Gehälter gewohnt und haben viel Ideologie und große Träume aus unserer Studiumszeit.
Trotz den Einschränkungen des Corona-Viruses konnten wir unser Studium wie geplant im Mai mit der Masterarbeit abschließen. Die Kontaktbeschränkungen hatten allerdings zur Folge, dass wir die Abschlusspräsentation erst 2 Monate später halten konnten. Bepackt mit Beamer, Modell, Masterarbeit, Butterbrezen und Bier lief die Präsentation.
Wir wären viel, aber keine Architekten wenn wir uns mit dem bisherigen zufrieden geben würden. Für die Abgabe unserer Masterarbeiten setzen wir uns mal wieder zum designen zusammen. Das gesammelte Feedback der letzten Zeit wurde in das neue popup living Wohnmodul gesteckt. Besser! Modularer! Schöner! Ausgeklügelter! - war das Ziel. Wir meinen: mission accomplished!
Gründen lässt sich nicht von heute auf morgen - Gründen ist eher ein lange Prozess mit hoffentlich erfolgreichem Ziel :)
Um uns die Möglichkeit zu geben popup living real, also so wirklich real umzusetzen haben wir uns entschieden uns für das EXIST-Gründerstipendium zu bewerben. Die Rahmendaten vom Stipendium klingen verlockend: Laufzeit 1 Jahr, Finanzierung der Gehälter der Gründer, Finanzierung von Sachkosten und Gründercoachings - wo ist der Haken?! Gibt keinen! Ist sogar komplett ohne Risiko - die Finanzierung muss nicht zurückbezahlt werden.
Okay, vielleicht doch ein kleiner Haken: Der Business Plan als Antrag muss ziemlich on point sein und die Gutachter des Bundeswirtschaftsministerium überzeugen. Nach 3 Monaten hatten wir unser Baby soweit - der Antrag wurde eingereicht, von jetzt heißt es zittern - 3 Monate Bearbeitungszeit :O
Unter dem Motto #PlatzDaFürDeineIdee startet die Stadt Kaufbeuren einen Gründerwettbewerb, gesucht wurden Konzept die die Kaufbeuerer Innenstadt beleben. Wir sind eher per Zufall auf den Wettbewerb gestoßen und naja Innenstädte beleben? wer wenn nicht wir!
Gesagt getan, Bewerbung zusammen gezimmert - für die zweite Runde qualifiziert - Pitch gebaut - Präsentation vor der Jury - Bekanntgabe der Ergebnisse!
popup living macht den zweiten Platz!
Berlin, München, Augsburg? Gründen ist überall möglich! Die Start-Up Konferenz bringt Gründungswillige und Gründer in der Region zusammen. Vor allem der Wandel der Wirtschaftswelt von analogen/stationärem zum digitalen/flexiblen braucht Ideen. Wir konnten uns für den Start-Up-Slam qualifizieren und erstmals die Idee von popup living vor großes Publikum bringen.
Der Sprung auf die Bühne vor 400 Zuschauern hat sich für uns gelohnt, wir konnten viel positives Feedback sammeln und Kontakte knüpfen. Vielleicht ist bei Augsburg Gründet 2020 sogar der erste Preis für uns drin :)
Erste Feedbacks unserer Coaches haben uns im Oktober 2019 dazu zu bewogen das popup living Konzept von grundauf neu aufzusetzen. Diverse Sessions mit kreativen Brainstormen und einigen Bieren standen auf dem Plan. Alles immer etwas unter dem Druck, dass wir uns unbedingt im November auf der Start-Up Konferenz Augsburg Gründet präsentieren wollten! Um es dort auf die Bühne zu schaffen galt es zuvor eine Expertenjury mit der Idee zu überzeugen. In diesem Rahmen entstanden auch die ersten Grundzüge unseres Business Plans - wir haben wirklich nicht damit gerechnet gegen Ende unseres Ingenieurstudiums im Bereich der Architektur so viel BWL um die Ohren zu hauen.
Innerhalb der Hochschule Augsburg besteht die Initative HSA_digit zur Förderung der Gründerkultur. Wir wurden aufgenommen! Innerhalb des Programms finden Coaching, Inputs und Workshops statt. Die Förderung hat zum Ziel, dass die Teams zu Ende ihres Studiums die Idee umsetzen können.
Kurze Zeit nachdem uns die Idee zu popup living kam, sind wir per Zufall in das Hochschuleformat Hörsaal der Löwen gestolpert. Ziemlich kurzfristig haben wir unsere Idee visualisiert und einen ersten Pitch zusammengeschustert.
Die Idee der Umnutzung von leeren Gewerbeimmobilien in Wohnen kam bei der hochkarätig besetzen Jury (Cancom, Doodle, Planstack, Boxbote und weitere Gründer) ziemlich gut an und wurde auf Anhieb mit den zweiten Platz belohnt! Mit der Motivation aus dem Auftakterfolg stiegen wir in die weitere Ausarbeitung im Rahmen einer Wissenschaftlichen Arbeit ein.
Als wir im Juni 2019 nachmittags durch die Augsburger Fußgängerzone liefen, fiel uns die enorme Zahl an Leerständen und demnach ungenutzen Gebäuden auf, obwohl Wohnraum dringend benötigt wird. Unsere Ideen und bisherigen Erfahrungen mit Micro-Living brachten uns auf die Idee diese Geschäfte mit Leben zu füllen.
Bisher war eine häufig gewählte Strategie für leerstehende Geschäfte die eines "PopUp Stores", dabei wird der ungenutzte Raum für einen bestimmten Zeitraum zum Ausstellen von Waren genutzt. Wörtlich übersetzt bedeutet "pop-up" plötzlich auftauchen, sprich ein Konzept, dass spontan und flexibel ist, heute hier und morgen schon wieder verschwunden. Nachdem sich allerdings das Konsumverhalten in Deutschland immer stärker vom stationären Einzelhandel zum internetbasierten Handel wandelt, fällt es Städten schwer, die so entstehenden Freiräume mit neuem Leben zu füllen. Deshalb übertragen wir mit popup living, das Konzept des PopUps auf das Wohnen und schaffen so urbanen Wohnraum wo er benötigt wird.
Um die leerstehenden Ladenflächen durch Wohnen wieder mit Leben zu füllen haben wir das popup living Wohnmodul entwickelt. Dieses beinhaltet alle Aspekte, die zu einer Wohnung dazugehören auf kompaktem Raum. Dieses setzen wir in die ehemaligen Geschäfte, statten diese mit Badezimmern aus, designen die Communitybereiche und lassen so Wohnräume entstehen. Durch den modularen Aufbau lässt sich das Modul in verschiedensten Flächen aufstellen und innerhalb von kürzester Zeit montieren.